
Die Idee der Bauernhofkindergärten
Im Bauernhofkindergarten sind Kinder nicht nur zu Besuch auf einem Bauernhof, sondern ihr Kindergarten ist auf einem landwirtschaftlichen Betrieb angesiedelt, in unmittelbarer Nähe zu Äckern, Wiesen, Stallungen, Werkstätten und Scheunen. Die Kinder begegnen täglich Kühen, Schweinen, Hühnern sowie der Bauernfamilie und den Mitarbeitern auf dem Hof.
Der Bauernhof bietet ein unerschöpfliches Angebot an Erfahrungs-, Lern- und Spielmöglichkeiten. Gerade für Kinder im Vorschulalter eröffnet sich hier ein Erfahrungsfeld für einprägsame Erlebnisse. Kinder sind in dieser Lebensphase ausgesprochen interessiert an der äußeren physischen Welt sowie an Tieren und Pflanzen.
Sie lernen die Landwirtschaft und Natur auf eine spielerische, sinnliche Weise kennen. Im Erleben von Tieren und Natur erfahren die Kinder sich und ihre Umwelt unmittelbar, können ein Bewusstsein für die Abläufe in der Natur entwickeln und lernen Verantwortung für sich und ihr Umfeld zu übernehmen. Sie erfahren Wertschätzung durch ihre aktive Teilnahme an Arbeitsprozessen. Die eigene, sinnhafte Tätigkeit im Umgang mit Tieren und Pflanzen stärkt die Kinder in ihrem Selbstbewusstsein und Urvertrauen. Auf dem Bauernhof können Kinder lernen, entdecken, forschen, staunen, füttern, ausmisten, pflanzen, buddeln, klettern und rennen. Dieses stärkt nicht nur das eigene Körpergefühl, sondern auch das Immunsystem und fördert entscheidend die Aneignung unterschiedlicher Kompetenzen.
>> Konzeption als pdf zum Download
Der Bauernhof bietet ein unerschöpfliches Angebot an Erfahrungs-, Lern- und Spielmöglichkeiten. Gerade für Kinder im Vorschulalter eröffnet sich hier ein Erfahrungsfeld für einprägsame Erlebnisse. Kinder sind in dieser Lebensphase ausgesprochen interessiert an der äußeren physischen Welt sowie an Tieren und Pflanzen.
Sie lernen die Landwirtschaft und Natur auf eine spielerische, sinnliche Weise kennen. Im Erleben von Tieren und Natur erfahren die Kinder sich und ihre Umwelt unmittelbar, können ein Bewusstsein für die Abläufe in der Natur entwickeln und lernen Verantwortung für sich und ihr Umfeld zu übernehmen. Sie erfahren Wertschätzung durch ihre aktive Teilnahme an Arbeitsprozessen. Die eigene, sinnhafte Tätigkeit im Umgang mit Tieren und Pflanzen stärkt die Kinder in ihrem Selbstbewusstsein und Urvertrauen. Auf dem Bauernhof können Kinder lernen, entdecken, forschen, staunen, füttern, ausmisten, pflanzen, buddeln, klettern und rennen. Dieses stärkt nicht nur das eigene Körpergefühl, sondern auch das Immunsystem und fördert entscheidend die Aneignung unterschiedlicher Kompetenzen.
>> Konzeption als pdf zum Download